[1] | Der Titel dieser Arbeit ist ein Zitat aus dem Gedicht "Ende..." von Ernst Blass. Aus: Blass, Ernst: Die Straßen komme ich entlanggeweht. Sämtliche Gedichte. Hg. von Thomas B. Schumann. München und Wien: Hanser Verlag 1980, S. 47, V 3 |
[2] | In: Die Unwirklichkeit der Städte: Großstadtdarstellungen zwischen Moderne und Postmoderne. Hg. von Klaus Scherpe. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag 1988, S. 61-79 |
[3] | Lyrik des Expressionismus. Hg. u. eingeleitet von Silvio Vietta. Tübingen: Niemeyer Verlag 1999 |
[4] | Speier, Hans-Michael: Poesie der Metropole. Die Berlin-Lyrik von der Gründerzeit bis zur Gegenwart im Spiegel ihrer Anthologien. Berlin: Colloquium Verlag 1990 |
[5] | Meine Recherchen ergaben, dass die von Speier erfolgte Auflistung aller Berlin-Gedichte bei den expressionistischen Autoren teilweise durch weitere Beispiele ergänzt werden könnte. Leider war das in diese Arbeit nicht mehr zu integrieren. |
[6] | Menschheitsdämmerung. Hg. Von Kurt Pinthus. Erste Auflage: Berlin: Rowohlt Verlag 1919 (Die erste Auflage erschien bereits 1919, sie wurde auf das Jahr 1920 vordatiert).
(s. Fußnote:
246) |
[7] | Stratenschulte, Eckhart D.: Kleine Geschichte Berlins. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1997, S. 43 |
[8] | ebd., S. 44 |
[9] | Giese, Peter Christian: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus. Stuttgart und Dresden: Klett Verlag 1992, S. 12 |
[10] | Roters, Eberhard: Die Straße. In: Ich und die Stadt. Mensch und Großstadt in der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts. Hg. von Eberhard Roters und Bernhard Schulz. Berlin: Nicolaische Verlagsbuchhandlung 1987, S. 22 |
[11] | Hermand, Jost: Das Bild der ,großen Stadt' im Expressionismus. In: Die Unwirklichkeit der Städte. Hg. von Klaus Scherpe, a.a.O., S. 66f. |
[12] | ebd.; anders beschreibt Speier diese Entwicklung: Ab 1880 verlegen Autoren aus ganz Deutschland ihren Wohnsitz nach Berlin, doch nach 1900 rückt München als literarisches Zentrum in den Vordergrund. Erst um 1920 zieht Berlin wieder mehr Schriftsteller an (Speier: Poesie der Metropole, a.a.O., S. 3). |
[13] | Die Verarbeitung des Themas ,Großstadt' mit Motiven wie Desorientierung und Bedrohung der in ihr lebenden Individuen findet sich in der Literatur bereits im englischen Roman des 18. und 19. Jahrhunderts (Isernhagen, Hartwig: Die Bewußtseinskrise der Moderne und die Erfahrung der Stadt als Labyrinth. In: Die Stadt in der Literatur. Hg. von Cord Mecksepeter u. Elisabeth Schraut. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht Verlag 1983, S. 82f.). |
[14] | Speier: Poesie der Metropole, a.a.O., S. 2 |
[15] | ebd. |
[16] | Kähler, Hermann: Berlin - Asphalt und Licht. Die große Stadt in der Literatur der Weimarer Republik. Berlin: Dietz Verlag 1986, S. 39 |
[17] | Kähler: Berlin - Asphalt und Licht, a.a.O., S. 104 |
[18] | Speier: Poesie der Metropole, a.a.O., S. 12 |
[19] | Perels, Christoph: Vom Rand der Stadt ins Dickicht der Städte. In: Die Stadt in der Literatur. Hg. von Cord Mecksepeter u. Elisabeth Schraut, a.a.O., S. 61 |
[20] | Hermand: Das Bild der ,großen Stadt' im Expressionismus. In: Die Unwirklichkeit der Städte. Hg. von Klaus Scherpe, a.a.O., S. 115 |
[21] | Perels: Vom Rand der Stadt ins Dickicht der Städte. In: Die Stadt in der Literatur. Hg. von Cord Mecksepeter u. Elisabeth Schraut, a.a.O., S. 68 |
[22] | Kähler: Berlin - Asphalt und Licht, a.a.O., S. 111 |
[23] | Roters: Die Straße. In: Ich und die Stadt. Hg. von Eberhard Roters und Bernhard Schulz, a.a.O., S. 47 |
[24] | Hermand: Das Bild der ,großen Stadt' im Expressionismus. In: Die Unwirklichkeit der Städte. Hg. von Klaus Scherpe, a.a.O., S. 66 |
[25] | Paulsen, Wolfgang: Deutsche Literatur des Expressionismus. Berlin: Weidler Verlag 1998, S. 24 |
[26] | Roters: Die Straße. In: Ich und die Stadt. Hg. von Eberhard Roters und Bernhard Schulz, a.a.O., S. 22 |
[27] | Perels, Christoph: Vom Rand der Stadt ins Dickicht der Städte. In: Die Stadt in der Literatur. Hg. von Cord Mecksepeter u. Elisabeth Schraut, a.a.O., S. 68 |
[28] | s. Fußnote
75 |
[29] | Hiller, Kurt: Die Jüngst-Berliner. In: Literatur und Wissenschaft. Monatliche Beilage der Heidelberger Zeitung, Nr. 7, 22. Juli 1911, Sonderabdruck, S. 2-6, zit. n.: Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910-1920. Hg. von Thomas Anz und Michael Stark. Stuttgart: Metzler Verlag 1982, S. 33 |
[30] | ebd., S. 34; Giese behauptet dagegen, dass die Dichter sich selbst bis 1914 nicht Expressionisten genannt haben (Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 32). Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass der Terminus lange nicht eindeutig festgelegt war. Nach Anz sprach man bis 1915 von ,futuristischer', ,fortgeschrittener', ,neopathetischer', ,expressionistischer' oder einfach ,jüngster' Dichtung (in: Expressionismus. Hg. von Thomas Anz und Michael Stark, a.a.O., S. 30).
(weiteres dazu in Kap.
'Literatur und Bildende Kunst') |
[31] | Hiller: Die Jüngst-Berliner, a.a.O., S. 35 |
[32] | Kähler: Berlin - Asphalt und Licht, a.a.O., S. 119 |
[33] | Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 8 |
[34] | ebd., S. 14 |
[35] | ebd. |
[36] | ebd. |
[37] | Paulsen: Deutsche Literatur des Expressionismus, a.a.O., S. 26 |
[38] | ebd. |
[39] | ebd. |
[40] | Hermand: Das Bild der ,großen Stadt' im Expressionismus. In: Die Unwirklichkeit der Städte. Hg. von Klaus Scherpe, a.a.O., S. 67 |
[41] | Schraut, Elisabeth: Einleitung. In: Die Stadt in der Literatur. Hg. von Cord Mecksepeter u. Elisabeth Schraut, a.a.O., S. 6 |
[42] | Paulsen: Deutsche Literatur des Expressionismus, a.a.O., S. 19 |
[43] | ebd., S. 27 |
[44] | ebd., S. 31 |
[45] | Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 14 |
[46] | Als Wilhelminismus wird die Spanne vom Ende der Bismarckzeit 1890 bis zum Ausbruch der Novemberrevolution 1918 bezeichnet. |
[47] | Paulsen: Deutsche Literatur des Expressionismus, a.a.O., S. 55 |
[48] | Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 14 |
[49] | Else Lasker-Schüler ist die einzige Ausnahme. |
[50] | Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 9 |
[51] | ebd., S. 10 |
[52] | Müller, Lothar: Die Großstadt als Ort der Moderne. In: Die Unwirklichkeit der Städte. Hg. von Klaus Scherpe, a.a.O., S. 31f. |
[53] | Bullivant, Keith: Literatur und Technik. Ein Überblick. In: Willkommen und Abschied der Maschinen. Literatur und Technik - Bestandsaufnahme eines Themas. Hg. von Erhard Schütz unter Mitarbeit von Norbert Wehr. Essen: Klartext Verlag 1988, S. 16 |
[54] | Simmel, Georg: Das Individuum und die Freiheit. Essays. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1993, S. 192 |
[55] | Müller: Die Großstadt als Ort der Moderne. In: Die Unwirklichkeit der Städte. Hg. von Klaus Scherpe, a.a.O., S. 16 |
[56] | ebd. |
[57] | Simmel: Das Individuum und die Freiheit, a.a.O., S. 193 |
[58] | Müller: Die Großstadt als Ort der Moderne. In: Die Unwirklichkeit der Städte. Hg. von Klaus Scherpe, a.a.O., S. 16 |
[59] | Simmel: Das Individuum und die Freiheit, a.a.O., S. 194; Georg Simmel und Lothar Müller weisen hierzu auf Simmels Theorie der Moderne, die er in seinem Aufsatz: ,Philosophie des Geldes' von 1900 vertritt (Simmel: Das Individuum und die Freiheit, a.a.O., S. 204 und Müller: Die Großstadt als Ort der Moderne. In: Die Unwirklichkeit der Städte. Hg. von Klaus Scherpe, a.a.O., S. 17). |
[60] | Simmel: Das Individuum und die Freiheit, a.a.O., S. 196 |
[61] | ebd.; mit seiner Aussage stand Simmel nicht allein da: "dieses Argument steht, mindestens seit der Jahrhundertwende, im Zentrum fast aller Überlegungen zur spezifischen Wahrnehmung von Großstädtern" (Bienert, Michael: Die eingebildete Metropole: Berlin im Feuilleton der Weimarer Republik. Stuttgart: Metzler Verlag 1992, S. 124) |
[62] |
ausführlicher zum Begriff
Reihungsstil |
[63] | Simmel: Das Individuum und die Freiheit, a.a.O., S. 197 |
[64] | ebd., S. 198 |
[65] | ebd.; Bienert kritisiert an Simmels Ausführungen, dass sie nur aus quantitativer Selektion bestünden, denn seiner Meinung nach finde durchaus auch eine qualitative Selektion statt (Bienert: Die eingebildete Metropole, a.a.O., S. 124). Damit wolle er die "Möglichkeit zu einer kritischen Betrachtung von Verhaltens- und Wahrnehmungsweisen offenhalten, die allzu leicht als bloßer Ausdruck der großstädtischen Lebens- und Wahrnehmungsbedingungen gedeutet werden können" (ebd.). |
[66] | Kähler: Berlin - Asphalt und Licht, a.a.O., S. 216 |
[67] | Simmel: Das Individuum und die Freiheit, a.a.O., S. 201f |
[68] | ebd., S. 202f. |
[69] | ebd., S. 203 |
[70] |
Auf die
Verdinglichung wird
ausführlicher in dem Kap. 'Auf der Straße'
eingegangen. |
[71] | ebd. |
[72] | Über die Heterogenität der expressionistischen Bewegung und auch der Lyrik selbst herrscht in der Forschungsliteratur Einverständnis. Vergleiche dazu z.B.: Vietta in: Lyrik des Expressionismus. Hg. von Silvio Vietta, a.a.O., S. 2; Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 6f. |
[73] | Simmel: Das Individuum und die Freiheit, a.a.O., S. 201 |
[74] | Hermand: Das Bild der ,großen Stadt' im Expressionismus. In: Die Unwirklichkeit der Städte. Hg. von Klaus Scherpe, a.a.O., S. 67 |
[75] | Im November 1909 von Kurt Hiller, Erwin Loewenson und Jakob van Hoddis gegründet. Bedeutende Mitglieder neben o.g.: Georg Heym, Alfred Lichtenstein und Ernst Blass (Paulsen: Deutsche Literatur des Expressionismus, a.a.O., S. 72) |
[76] | Mit diesem gingen sie ein Jahr später an die Öffentlichkeit. Aufgrund von Differenzen und sehr gegensätzlichen Auffassungen kam es zur Spaltung, was zur Folge hatte, dass Kurt Hiller 1911 ein Konkurrenzunternehmen mit engen Freunden eröffnete: das ,Cabaret Gnu'. Idee und Name des ,Neopathetischen Cabarets' stammte von Erwin Loewenson (ebd.). |
[77] | Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 36 |
[78] | Schulz, Bernhard: Natursehnsucht und Großstadtethik. Der deutsche Expressionismus zwischen "Brücke" und Berlin. In: Ich und die Stadt. Hg. von Eberhard Roters und Bernhard Schulz, a.a.O., S. 24 |
[79] | Herwarth Walden hieß eigentlich Georg Levin. Er war mit Else Lasker-Schüler verheiratet, die ihm den Künstlernamen gab (Paulsen: Deutsche Literatur des Expressionismus, a.a.O., S. 70). |
[80] | mehr zur
Ausdrucksform s.
Kap. 'Sprache' |
[81] | Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 37 |
[82] | ebd., S. 39 |
[83] | ebd., S. 38 |
[84] | Wallesch, Friedel: Der Sturm. In: Kleines Wörterbuch der Weltliteratur, Hg. von Herbert Greiner-Mai. Wiesbaden: VMA-Verlag 1983, Lizensausgabe des VEB Bibliographisches Institut Leipzig, S. 76 |
[85] | ebd. |
[86] | Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 39 |
[87] | Wallesch: Der Sturm. In: Kleines Wörterbuch der Weltliteratur. Hg. von Herbert Greiner-Mai, a.a.O., S. 76 |
[88] | Paulsen: Deutsche Literatur des Expressionismus, a.a.O., S. 30 |
[89] | s.
Fußnote
76 |
[90] | Paulsen: Deutsche Literatur des Expressionismus, a.a.O., S. 30 |
[91] | Zusammenschluß bildender Künstler als "Opposition gegen die herrschende konservative Kunstpolitik und deren Ergebnisse" (Stratenschulte: Kleine Geschichte Berlins, a.a.O., S. 50). |
[92] | Paulsen: Deutsche Literatur des Expressionismus, a.a.O., S. 11 |
[93] | ebd.; Wann genau, durch wen und auf welche Weise der Name auf die Literatur angewandt wurde, ist in der Forschung zum Thema nicht eindeutig belegt (s.
Fußnote
30). |
[94] | Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 28; Anders verhält es sich mit den expressionistischen Malern der Künstlergruppe ,Blauer Reiter', deren Werke zu abstrakt waren, um sie mit Literatur in Verbindung bringen zu können (ebd.). |
[95] | Giese stellt fest, dass es in Deutschland keine direkte Verbindung von Kunst und Literatur gegeben hat, so wie es in Frankreich eine enge Zusammenarbeit des Lyrikers Guillaume Apollinaire (1880-1918) mit allen wichtigen Literaten und Künstlern seiner Zeit gab. Die Beziehung von Lyrik und Malerei habe in Deutschland - wenn überhaupt - dann nur vereinzelt eine Rolle gespielt (ebd., S. 26f.). Im weiteren Verlauf der Argumentation schränkt er seine Aussage aber durch viele Beispiele über Wechselbeziehungen zwischen Dichtern und Bildenden Künstlern wieder ein (ebd.) und widerspricht sich somit. |
[96] |
zur Zusammenarbeit der Zeitschriften
'Der Sturm' und 'Die Aktion'
mit bildenden Künstlern siehe 'Die
Möglichkeiten der Dichter in Berlin' |
[97] | z.B. von Ernst Ludwig Kirchner zu Heyms ,Umbra Vitae'. |
[98] |
s. Fußnote
96 |
[99] | Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 31 |
[100] | Schulz: Ludwig Meidner: Ich und die Stadt. In: Ich und die Stadt. Hg. von Eberhard Roters und Bernhard Schulz, a.a.O., S. 88f. |
[101] | Meidner, Ludwig: Anleitung zum Malen von Großstadtbildern, zit. nach: Schulz: Natursehnsucht und Großstadtethik. In: Ich und die Stadt. Hg. von Eberhard Roters und Bernhard Schulz, a.a.O., S. 26 |
[102] | Hiller zit. n.: Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 33 |
[103] | Meidner: Im Nacken das Sternenmeer, zit. n.: Schulz: Ludwig Meidner: Ich und die Stadt. In: Ich und die Stadt. Hg. von Eberhard Roters und Bernhard Schulz, a.a.O., S. 88 |
[104] | Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 28 |
[105] | Einschränkend muß hier gesagt werden, dass Kirchner zwar zur Gruppe ,Die Brücke' zu zählen ist, sein Werk in diesem Zusammenhang aber nicht repräsentativ für ,Die Brücke' steht. Bei den meisten anderen Künstlern der Gruppe (Pechstein, Nolde, Schmidt-Rottluff und O. Mueller) wird Berlin oder die Großstadt nicht zum Thema gemacht (ebd., S. 30). |
[106] |
ausführlicher zum Thema Frauen und Großstadt in der
expressionistischen Lyrik s. Kap.
'Frauen' |
[107] | Roters: Ernst Ludwig Kirchner: Berliner Straßenszene. In: Ich und die Stadt. Hg. von Eberhard Roters und Bernhard Schulz, a.a.O., S. 62 |
[108] | Paulsen: Deutsche Literatur des Expressionismus, a.a.O., S. 12 |
[109] | Das Futuristische Manifest erschien erstmals im Februar 1909 im Pariser "Figaro" (Benn zit. nach: Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 33), bis 1913 erschienen ca. 20 weitere in diversen europäischen Zeitungen (ebd., S. 34). |
[110] | Schmidt-Bergmann, Hansgeorg: Futurismus und Expressionismus. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 7: Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus, 1890-1918. Hg. von York-Gothart Mix. München/Wien: Hanser Verlag 2000, S. 471 |
[111] | ebd., S. 471f. |
[112] | Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 33 |
[113] | ebd., S. 34 |
[114] | Paulsen: Deutsche Literatur des Expressionismus, a.a.O., S. 17 |
[115] | ebd., S. 60 |
[116] | Schmidt-Bergmann, Hansgeorg: Futurismus und Expressionismus. In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Hg. von York-Gothart Mix, a.a.O., S. 477 |
[117] | ebd. |
[118] | Schraut: Einleitung. In: Die Stadt in der Literatur. Hg. von Cord Mecksepeter u. Elisabeth Schraut a.a.O., S. 6 |
[119] | Hiller: Die Jüngst-Berliner. In: Expressionismus. Hg. von Thomas Anz und Michael Stark, a.a.O., S. 34 |
[120] | Das wurde bereits von zeitgenössischen Kritikern so gesehen. |
[121] | Isernhagen: Die Bewußtseinskrise der Moderne und die Erfahrung der Stadt als Labyrinth. In: Die Stadt in der Literatur. Hg. von Cord Mecksepeter u. Elisabeth Schraut, a.a.O., S. 93 |
[122] | Paulsen: Deutsche Literatur des Expressionismus, a.a.O., S. 16 |
[123] | Trotzdem haben neben dem Komplex ,Großstadt' noch weitere Themen eine Rolle im Expressionismus gespielt. |
[124] | Der Begriff ,Traditionsbruch' wurde vielfältig in der expressionistischen Literaturforschung besprochen, kann aber in diesem Rahmen nur angedeutet werden. |
[125] | Hierbei gibt es natürlich Ausnahmen wie Franz Werfel, Johannes R. Becher und August Stramm. Aber diese repräsentieren wiederum nur bestimmte Erscheinungsformen des Expressionismus (Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 181) |
[126] | Isernhagen: Die Bewußtseinskrise der Moderne und die Erfahrung der Stadt als Labyrinth. In: Die Stadt in der Literatur. Hg. von Cord Mecksepeter u. Elisabeth Schraut, a.a.O., S. 93 |
[127] | Stücheli, Peter: Poethisches Pathos: eine Idee bei Friedrich Nietzsche und im deutschen Expressionismus. Bern: Lang AG, Europäischer Verlag der Wissenschaften 1999, S. 40 |
[128] | zit. nach: ebd., S. 41 |
[129] | Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 7 |
[130] | a.a.O., S. 179 |
[131] | Kähler: Berlin - Asphalt und Licht, a.a.O., S. 120 |
[132] | Vietta in: Lyrik des Expressionismus. Hg. von Silvio Vietta, a.a.O., S. 239 |
[133] | Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 169 |
[134] | ebd. |
[135] | ebd., S. 170 |
[136] | Müller: Die Großstadt als Ort der Moderne. In: Die Unwirklichkeit der Städte. Hg. von Klaus Scherpe, a.a.O., S. 15 |
[137] | ebd., S. 111-112 |
[138] | ebd., S. 117 |
[139] | Kähler: Berlin - Asphalt und Licht, a.a.O., S. 122 |
[140] | Hermand: Das Bild der ,großen Stadt' im Expressionismus. In: Die Unwirklichkeit der Städte. Hg. von Klaus Scherpe, a.a.O., S. 72 |
[141] | ebd. |
[142] | ebd. |
[143] | der so genannte ,Messianische Expressionismus' |
[144] | Die hier aufgeführten Gedichtzitate werden im Folgenden in Versen (V) angegeben. |
[145] | der Landwehrkanal |
[146] | Schulz: Natursehnsucht und Großstadtethik. In: Ich und die Stadt. Hg. von Eberhard Roters und Bernhard Schulz, a.a.O., S. 26f. |
[147] | Bullivant: Literatur und Technik. In: Willkommen und Abschied der Maschinen. Hg. von Erhard Schütz unter Mitarbeit von Norbert Wehr, a.a.O., S. 13 |
[148] |
s. Kap.
'Die Futuristen in Berlin' |
[149] | Daniels, Karlheinz: Expressionismus und Technik. In: Expressionismus als Literatur. Hg. von Wolfgang Rothe. Bern und München: Francke Verlag 1969, S. 172 |
[150] | ebd., S. 173 |
[151] | ausführlicher
zu der
expressionistischen
Auseinandersetzung mit den Gestirnen s.
Kap. 'In der Nacht' |
[152] | Pleticha, Heinrich: Berlin. In: Weltgeschichte. Diktatoren und Ideologien. Die Welt zwischen zwei Kriegen. Band 11. Hg. von Heinrich Pleticha. Gütersloh: Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH 1996, S. 83 |
[153] | zu
dem unterschiedlichen
Verhältnis beider Strömungen
zu Technik und Geschwingigkeit s. Kap.
'Die Futuristen in Berlin' |
[154] |
s. Fußnote 153 |
[155] | Schumann, Thomas B.: Nachwort. In: Ernst Blass: Die Straßen komme ich entlanggeweht. Sämtliche Gedichte. Hg. und mit einem Nachwort versehen von Thomas B. Schumann. München und Wien: Hanser Verlag 1980, S. 176f. |
[156] | Giese spricht von einer "gewissen Hilflosigkeit des Autors": Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 51 |
[157] | ebd. |
[158] | ebd., S. 88 |
[159] | Es ist ebenfalls unwahrscheinlich, dass er damit Blumenverkäuferinnen wie "Hedwig Warmbier" meinen könnte (vgl. dazu die Bemerkungen zu dem Gedicht
"Hedwig Warmbier, Blumenfrau auf dem Potsdamer Platz"
von Iwan Goll). |
[160] | Biedermann, Hans: Knaurs Lexikon der Symbole, München: Droemer Knaur Verlag 1998, S. 67 |
[161] | Vietta in: Lyrik des Expressionismus. Hg. von Silvio Vietta, a.a. O., S. 31 |
[162] | Simmel: Das Individuum und die Freiheit, a.a.O., S. 203 |
[163] | Daniels: Expressionismus und Technik. In: Expressionismus als Literatur. Hg. von Wolfgang Rothe, a.a.O., S. 171 |
[164] | Vietta zit. n.: Kähler: Berlin - Asphalt und Licht, a.a.O., S. 115 |
[165] | Kähler: Berlin - Asphalt und Licht, a.a.O., S. 114 |
[166] | ebd. |
[167] | Simmel: Das Individuum und die Freiheit, a.a.O., S. 196f. |
[168] | Vietta in: Lyrik des Expressionismus. Hg. von Silvio Vietta, a.a.O., S. 140 |
[169] | Daniels: Expressionismus und Technik. In: Expressionismus als Literatur. Hg. von Wolfgang Rothe, a.a.O., S. 180 |
[170] | Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 49 |
[171] | Kähler: Berlin - Asphalt und Licht, a.a.o., S. 105 |
[172] | Isernhagen: Die Bewußtseinskrise der Moderne und die Erfahrung der Stadt als Labyrinth. In: Die Stadt in der Literatur. Hg. von Cord Mecksepeter u. Elisabeth Schraut, a.a.O., S. 82 |
[173] | Daniels: Expressionismus und Technik. In: Expressionismus als Literatur. Hg. von Wolfgang Rothe, a.a.O., S. 178; "Die unheimliche Verstrickung der Masse in ihre selbstgeschaffene Kollektivität" (ebd.) wird dann später in dem Roman "Berlin - Alexanderplatz" (1929) von Alfred Döblin thematisiert. |
[174] | Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 63 |
[175] | Vietta in: Lyrik des Expressionismus. Hg. von Silvio Vietta, a.a.O., S. 69 |
[176] | Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 65 |
[177] | Simmel: Das Individuum und die Freiheit, a.a.O. |
[178] | ebd, S. 196; s. a. Kap. 2.2.1 |
[179] | Daniels: Expressionismus und Technik. In: Expressionismus als Literatur. Hg. von Wolfgang Rothe, a.a.O., S. 171 |
[180] | ebd., S. 178 |
[181] | Roters: Die Straße. In: Ich und die Stadt. Hg. von Eberhard Roters und Bernhard Schulz, a.a.O., S. 51 |
[182] | ebd. |
[183] | So finden sich auch in den anderen Kapiteln dieser Arbeit immer wieder Nacht-Gedichte, bei denen neben der hier behandelten Thematik noch weitere Aussagen zum Themenkomplex Berlin-Lyrik im Vordergrund stehen. Die Betrachtungen der hier angeführten Gedichte fokusieren das Motiv Nacht. |
[184] | Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 127 |
[185] |
siehe dazu auch die Ausführungen zum
Bohèmedasein der
Dichter im Kap. 'Die Jüngst-Berliner' |
[186] | Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 163 |
[187] | Der Vers (V 9) stammt aus dem Gedicht "An Gladys". Aus: Blass, Ernst: Die Straßen komme ich entlanggeweht. Sämtliche Gedichte. Hg. und mit einem Nachwort von Thomas B. Schumann. München: Hanser Verlag 1980, S. 13 |
[188] | ebd., S. 165 |
[189] | ebd., S. 164 |
[190] | ebd., S. 168 |
[191] |
Auf
die
Personalisierung der Stadt
in der Lyrik wird im Kap. 'Auf der
Straße' eingegangen. |
[192] |
ausführlicher
zu der Bedeutung des
messianischen Expressionismus
s. Kap. 'Aufruf' |
[193] |
s. Gedichtanalyse zu
"Autofahrt" in 'Auf
der Straße' |
[194] | zit. n.: Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 121 |
[195] | ebd. |
[196] | ebd., S. 120 |
[197] | ebd. |
[198] | ebd, S. 122 |
[199] | Vietta in: Lyrik des Expressionismus. Hg. von Silvio Vietta, a.a.O., S. 32 |
[200] | s.
das Gedicht
'He!' |
[201] |
s. dazu auch:
Ironie und Groteske
in der expressionistischen Lyrik |
[202] | Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 170 |
[203] | Hermand: Das Bild der ,großen Stadt' im Expressionismus. In: Die Unwirklichkeit der Städte. Hg. von Klaus Scherpe, a.a.O., S. 66 |
[204] | desweiteren noch der kleineren Galerien und Verlage |
[205] | 1916 eröffnet, wurde das Romanische Café erst 1918 zum Künstlertreffpunkt (Schebera, Jürgen: Damals im Romanischen Café.... Künstler und ihre Lokale im Berlin der zwanziger Jahre. O. Ortsangabe: Edition Leipzig, o. Zeitangabe, S. 30) |
[206] | Unter diesem Namen war das Café ab 1903 bekannt. Vorbild hierfür war das Münchner Bohème-Café ,Stéphanie' gewesen, das als Künstlerlokal von seinen Gästen geprägt wurde. |
[207] | Schebera: Damals im Romanischen Café...., a.a.O., S. 14f. |
[208] | Max Krell zit. n.: Glatzer, Ruth: Das Wilhelminische Berlin. Panorama einer Metropole 1890-1918. Berlin: Siedler Verlag 1997, S. 339 |
[209] | d.h.: Ein Teil bekommt die Bedeutung des Ganzen |
[210] | Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 73 |
[211] | ebd. |
[212] | ebd. |
[213] | Die Großstadt bietet in dieser Hinsicht generell mehr Situationen und auch mehr Möglichkeiten, an den Besitz von Rauschmitteln und in die Gesellschaft von Drogen konsumierenden Menschen zu kommen. |
[214] |
s. Kap.
'Weltende' |
[215] | Perels: Vom Rand der Stadt ins Dickicht der Städte. In: Die Stadt in der Literatur. Hg. von Cord Mecksepeter u. Elisabeth Schraut, a.a.O., S. 73 |
[216] | ebd. |
[217] |
Giese: Interpretationshilfen Lyrik des
Expressionismus, a.a.O., S. 126; Ausführungen zu den
Geschlechterverhältnissen werden in den Kap. 'In der
Nacht' und 'Im Café' gemacht (s.:
"Kreuzberg 2",
"Nacht im Stadtpark"
und
"Nachtcafé 3") |
[218] | ebd., S. 130 |
[219] | Paulsen: Deutsche Literatur des Expressionismus, a.a.O., S. 45 |
[220] |
vergleiche die
Darstellung der Frauen
in Gottfried Benns Café-Gedichten im Kap. 'Im Café' |
[221] | Pleticha: Berlin. In: Weltgeschichte in 12 Bänden, Band 11. Hg. von Heinrich Pleticha, a.a.O., S. 83 |
[222] |
s. hierzu auch die Informationen zum
Wachstum Berlins zu Beginn des
20.Jahrhunderts im Kap. 'Berlin wächst' |
[223] | Daniels: Expressionismus und Technik. In: Expressionismus als Literatur. Hg. von Wolfgang Rothe, a.a.O., S. 178 |
[224] | Stratenschulte: Kleine Geschichte Berlins, a.a.O., S. 44 |
[225] | ebd. |
[226] | Glatzer: Das steinerne Berlin - Entwicklungsprobleme einer Metropole. In: Das Wilhelminische Berlin. Hg. von Ruth Glatzer, a.a.O., S. 310 |
[227] | Stratenschulte: Kleine Geschichte Berlins, a.a.O., S. 43 |
[228] | Die Gemeinden wurden erst 1920 zu Groß-Berlin zusammengefaßt, obwohl es vorher bereits Versuche gab, eine Zusammenlegung aller Bezirke durchzuführen (Glatzer: Das steinerne Berlin - Entwicklungsprobleme einer Metropole. In: Das Wilhelminische Berlin. Hg. von Ruth Glatzer, a.a.O., S. 323f.). |
[229] | Pleticha: Berlin. In: Weltgeschichte in 12 Bänden, Band 11. Hg. von Heinrich Pleticha, a.a.O., S. 83 |
[230] | Die Motive "später Herbst" und "Übergang vom Abend zur Nacht" dominieren die Expressionismuslyrik (Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 113). |
[231] |
zu dem Gefühl der
Passivität und
Bedeutungslosigkeit der Menschen in der
Großstadt, s. Kap. 'Auf der Straße' |
[232] | Bis auf das Gedicht "Sommernachmittag - Berlin 4" (1910) von Georg Heym wird die Jahreszeit in den anderen vier Gedichten nicht explizit genannt. |
[233] | Beachtenswert ist hierzu
das gleichnamige Gedicht von Alfred Lichtenstein, welches im krassen Gegensatz zu den hier erwähnten Zeilen steht (Kap.
'Auf der Straße'). |
[234] |
ausführlicher zu dem Verhältnis
../../images/allgemein/hintergrundsplan.gif: s. Kap.
'Sprache' |
[235] | ‚Naturalistischer Stil' bezieht sich auf die literarischen Bewegung des Naturalismus |
[236] | so wie es der Erwartungshorizont bestimmen würde (s. z.B.
Mondthematik in Kap.
'In der Nacht'), |
[237] | Roters: Die Straße. In: Ich und die Stadt. Hg. von Eberhard Roters und Bernhard Schulz, a.a.O., S. 54 |
[238] | ebd. |
[239] | z.B.:
"Abendstimmung",
"He! und
"Die Nacht", s. Kap.
'In der Nacht' |
[240] | Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. Stuttgart; Weimar: Metzler Verlag 1997, S. 83 |
[241] | Alfred Richard Meyer: Verleger expressionistischer Lyrik, der auch Literaturabende veranstaltete |
[242] |
Eine Gegenüberstellung der
beiden Gedichte
befindet sich im
Kap. 'In der Nacht' |
[243] | Diese Person könnte aber durchaus ein reales Vorbild haben. |
[244] | Vietta in: Lyrik des Expressionismus. Hg. von Silvio Vietta, a.a.O., S. 90 |
[245] | s.
Fußnote
239 |
[246] |
Die "Menschheitsdämmerung" erschien 1919 im
Berliner Rowohlt-Verlag. Ihr Herausgeber war
Kurt Pinthus. Der Hauptakzent der Anthologie lag
bei den utopistisch-aktivistischen Dichtern, die
eher zur späten Phase des Expressionismus
gehören, wie z.B. Werfel, Hasenclever,
Schickele, Becher. Die Autoren des Berliner
Frühexpressionismus, deren Werke heute als die
qualitativ bedeutenderen gesehen werden, sind
darin nicht oder nur gering vertreten. Bis heute
gilt die "Menschheitsdämmerung" als Standartwerk
expressionistischer Lyrik und ist "die
berühmteste und erfolgreichste Gedichtanthologie
der neueren deutschen Literatur" (Giese:
Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus,
a.a.O., S. 42). Siehe dazu auch das Kapitel
'Aufruf'. |
[247] | Das Werk Friedrich Nietzsches hatte einen großen Einfluß auf die Expressionisten, auch wenn ihre Einstellungen zu dessen Theorien oft irrational waren. Das ambivalente Verhältnis der jungen Anti-Bürger zum Establishment fand in der Gedankenwelt Nietzsches seinen Ausdruck (Paulsen: Deutsche Literatur des Expressionismus, a.a.O., S. 34). Die immense Wirkung seiner Nihilismusanalyse auf die expressionistische Generation liegt vor allem in der sprachlichen und gedanklichen Schärfe, mit der Nietzsche "ideologiekritische Tendenzen der modernen Aufklärung radikal zu Ende" dachte (Vietta in: Lyrik des Expressionismus. Hg. von Silvio Vietta, a.a.O., S. 5). |
[248] | Ausführlicher zur Freundschaft Hoddis-Heym in: All meine Pfade rangen mit der Nacht. Jakob van Hoddis. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung vom 10 Juni bis 31. August 2001. Hg. von Irene Stratenwerth und der Stiftung "Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum". Frankfurt a. M. und Basel: Stroemfeld Verlag 2001, S. 112ff. |
[249] | Als späte, oder auch zweite Phase des Expressionismus gilt ungefähr die Zeit ab Beginn des Ersten Weltkrieges (1914). Das Greul und der Menschenverschleiß im Krieg bewirkte nun eine Politisierung der Bewegung. Der Hauptakzent der Gedichte lag nun auf der so genannten
'messianischen' Lyrik. |
[250] |
s. Kap.
'Berlin wächst' |
[251] | Hinton Thomas, Richard: Das Ich und die Welt: Expressionismus und Gesellschaft. In: Expressionismus als Literatur. Hg. von Wolfgang Rothe, a.a.O., S. 19 |
[252] | ebd. |
[253] | Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 147, s. a. Fußnote 246 |
[254] | ebd., S. 148 |
[255] | Hermand: Das Bild der ,großen Stadt' im Expressionismus. In: Die Unwirklichkeit der Städte. Hg. von Klaus Scherpe, a.a.O., S. 68 |
[256] | ebd., S. 62ff. |
[257] | ebd., S. 74 |
[258] | ebd. |
[259] | Hinton Thomas: Das Ich und die Welt. In: Expressionismus als Literatur. Hg. von Wolfgang Rothe, a.a.O., S. 31 |
[260] | Bereits seit 1890 konnten die Berliner Gewerkschaften einen regen Zuwachs an Mitgliederzahlen verzeichnen. Der Einfluß der organisierten Arbeiterschaft, die für besseren Lohn und weniger Arbeitszeit kämpfte, stieg. So erfassten um 1900 Streiks fast alle Bereiche des Berliner Wirtschaftslebens: Waren es 1899 noch 47 Streiks, so stieg die Zahl der Arbeitskämpfe bis 1905 schon auf 336 an (Glatzer: Wirtschaftsmetropole Berlin. In: Das Wilhelminische Berlin. Hg. von Ruth Glatzer, a.a.O., S. 127). |
[261] | Hinton Thomas: Das Ich und die Welt. In: Expressionismus als Literatur. Hg. von Wolfgang Rothe, a.a.O., S. 31 |
[262] | Kähler: Berlin - Asphalt und Licht, a.a.O., S. 126 |
[263] | Hermand: Das Bild der ,großen Stadt' im Expressionismus. In: Die Unwirklichkeit der Städte. Hg. von Klaus Scherpe, a.a.O., S. 75 |
[264] | ebd. |
[265] | Das hier erwähnte Pathos ist dabei abzugrenzen vom Pathos des "Neopathetischen Cabaretts", dessen Betonung hauptsächlich auf dem Ironischen der Aussage liegt. Ausführlicher dazu siehe: Stücheli: Poetisches Pathos: eine Idee bei Friedrich Nietzsche und im deutschen Expressionismus, a.a.O., S. 104ff. |
[266] | Ziegler, Klaus: Dichtung und Gesellschaft. In: Begriffsbestimmung des literarischen Expressionismus. Hg. von Hans Gerd Rötzer, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1976, S. 319 |
[267] | Hinton Thomas: Das Ich und die Welt. In: Expressionismus als Literatur. Hg. von Wolfgang Rothe, a.a.O., S. 31. |
[268] | ebd. |
[269] | Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 149 |
[270] | ebd., S. 150 |
[271] | ebd., S. 152 |
[272] | ebd., S. 159 |
[273] | ebd., S. 153, |
[274] | ebd., S. 154f. |
[275] | siehe dazu z.B.: Kähler: Berlin - Asphalt und Licht, a.a.O., S. 124ff.; Stücheli: Poetisches Pathos: eine Idee bei Friedrich Nietzsche und im deutschen Expressionismus, a.a.O. |
[276] | Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 153 |
[277] | Diese acht Zeilen machten Jakob van Hoddis schlagartig berühmt. Giese nennt es "das meistzitierte Gedicht des Expressionismus" (Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 96) |
[278] |
"Blasiertheit": s.
Kap. 'Georg Simmel: Die Großstädte und das
Geistesleben' |
[279] |
wie in der Lyrik Gottfried Benns, s. dazu Kap.
'Im Café' |
[280] | siehe dazu auch die Gedichtanalyse zu
"Der Ausflug" |
[281] | Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 103 |
[282] |
ebd., S. 88 |
[283] | beide Zitate aus: Daniels: Expressionismus und Technik. In: Expressionismus als Literatur. Hg. von Wolfgang Rothe, a.a.O., S. 181 |
[284] | Ziegler: Dichtung und Gesellschaft im deutschen Expressionismus. In: Begriffsbestimmung des literarischen Expressionismus. Hg. von Hans Gerd Rötzer, a.a.O., S. 303 |
[285] | Giese: Interpretationshilfen Lyrik des Expressionismus, a.a.O., S. 109 |
[286] | ebd., S. 110 |
[287] | zit. nach: ebd., S. 55 |
[288] |
Alle biographischen Angaben zu den Autoren sind (bis
auf eine, s.u.) aus folgenden zwei Werken
zusammengetragen: Berlin im Gedicht. Gedichte aus
200 Jahren. Hg. von Jutta Rosenkranz. Husum: Husum
Druck- und Verlagsges. 1987; Gärtner, Hannelore
u.a.: BI Schriftstellerlexikon. Autoren aus aller
Welt. VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1990. |
[289] | Textquelle: http://www.bautz.de/bbkl/w/wegner.shtml vom 25.06.2002 |